Schlagwort: schönbusch

Ein Rechenfehler am Schönbusch?

Gut, dass jetzt auch in Aschaffenburg der Alarm schrillt! Der geplante Gewerbepark am Jägerhof – direkt vor den Toren des Schönbuschs – ist nicht nur städtebaulich fragwürdig, sondern auch ökologisch ein Tiefschlag. Dass sich nun die Fraktionen im Stadtrat parteiübergreifend dagegen positionieren, ist ein starkes Signal.

Der Schönbusch ist weit mehr als eine grüne Kulisse – er ist ein Kulturgut, ein Klimaanker, ein Stück Identität. Als einer der ältesten Landschaftsparks Deutschlands steht er für ein einzigartiges historisches Erbe. Ihn weiter zu gefährden hieße, Kulturgeschichte zu opfern – für kurzfristige Baupläne.

Doch auch Aschaffenburg war nicht immer ein Vorbild: Der Schönbusch ist längst eingekesselt – von B26 samt Tankstelle, dem Stadtteil Nilkheim und dem Linde-Werk. Immerhin wurden 2021 die Pläne für einen Kiesabbau westlich des Parks gestoppt – aus Sorge um das Grundwasser. Nach dessen Ausbaggerung hätten diese Flächen später wirtschaftlich genutzt werden können.

Hoffen wir, dass sich auch Stockstadt seiner Verantwortung stellt – und nicht allein auf kurzfristige wirtschaftliche Vorteile schielt.

Ein Rechenzentrum am Schönbusch? Das ist ein Rechenfehler. Hier geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern um Bäume, Biodiversität – und unsere gemeinsame Geschichte.

Leserbrief veröffentlicht am 12.06.2025 im Main-Echo.

Der Schönbusch – ein Denkmal, eingeklemmt zwischen Verkehr, Stadt und Gewerbe

Der Schönbusch war einst ein Park mit weitem Blick in die Landschaft – heute ist er ein Denkmal, eingeklemmt zwischen Verkehr, Stadt und Gewerbe. Nun droht ihm auch im Westen das letzte offene Fenster zur Umgebung verloren zu gehen: Der Jägerhof soll Gewerbegebiet werden. Sogar ein Rechenzentrum ist im Gespräch. Was hier zur Abstimmung steht, ist mehr als ein Bebauungsplan. Es geht um den Umgang mit einem kulturhistorischen Schatz, der seit dem 18. Jahrhundert Bestand hat – und dessen ursprünglicher Charakter mit jeder neuen Bebauung weiter verblasst. Sichtachsen, Raumwirkung, Naturbezug: Schon jetzt ist viel davon nur noch Geschichte.

Ein Rechenzentrum bringt jedoch nicht nur Versiegelung, sondern auch massive Abwärme mit sich. In Zeiten zunehmender Trockenheit stellt sich die Frage: Wie wirkt sich das auf den ohnehin gestressten Park aus? Dass wirtschaftliche Interessen nach Lösungen suchen, ist legitim. Aber nicht jeder freie Quadratmeter ist dafür geeignet – erst recht nicht, wenn er unmittelbar an ein geschütztes Gartendenkmal grenzt.

Der Marktgemeinderat von Stockstadt hat am 30. April die Chance, ein klares Zeichen zu setzen: Die Entscheidung betrifft nicht nur Flächen, sondern den Schutz eines Gartendenkmals, das mehr Rücksicht verdient. Noch ist es nicht zu spät.

Leserbrief veröffentlicht am 30.04.2025 im Main-Echo.

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑